Der Stiftungsrat

Wir engagieren uns.

Im Stiftungsrat haben sich Personen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen zusammengeschlossen mit dem gemeinsamen Ziel, sich mit der Stiftung im für die Belange krebserkrankter Menschen im Bundesland NRW einzusetzen.

Die vornehmliche Aufgabe des Stiftungsrates besteht in der Unterstützung und Beratung des Vorstandes, welcher von diesem Gremium auch gewählt wird. Im Stiftungsrat geht es z.B. um die fachliche Bewertung von Förderprojekten, die Kontrolle der Haushalts- und Wirtschaftsführung und schließlich um Anregungen und Ideen für die Stiftungsarbeit. Die Mitglieder machen ihre Kenntnisse und Erfahrungen ehrenamtlich für die Stiftung fruchtbar.

Oliver Schwarz

ist seit 2020 Vorsitzender des Stiftungsrates. Als Gründer und Geschäftsführer der Agentur Heyst in Essen bringt er seit 2018 seine Kenntnisse in Marketing und Kommunikation in die Stiftung ein. Zusammen mit dem Netzwerk der Agentur ist dies ein Grundstein für die erfolgreiche Außendarstellung, wie das Benefizkonzert 2019 gezeigt hat.

Sein Engagement fasst er so zusammen:

„Gemeinsam können wir Krebskranken eine Perspektive bieten. Und je mehr Menschen mitmachen und je bekannter die KrebsStiftung wird, desto mehr können wir erreichen und helfen.“

Philipp Schmidt

gehört seit 2020 dem Stiftungsrat an und nimmt seither das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden wahr. Er ist Wirtschaftswissenschaftler und Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland in Düsseldorf. In dieser Eigenschaft berät er unterschiedliche Industrien in puncto Digitalisierung. Seit 2020 gehört er dem Stiftungsrat an.

Seinen Einsatz auf diesem Non-Profit Gebiet charakterisiert er so:

„Prävention und Öffentlichkeitsarbeit ist für mich ein wichtiger Baustein zur weiteren Bekämpfung von Krebs. Im Stiftungsrat kann ich aktiv helfen diese Themen weiter voranzutreiben und einen Beitrag zu leisten.“

Claus F. Eisenberger

Prof. Dr. med.

arbeitet seit 2020 im Stiftungsrat mit. Er ist Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Thoraxchirurgie und leitet die Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Kliniken Köln in Holweide und Merheim. Alle Patienten mit der Diagnose Krebs liegen ihm sehr am Herzen und er ist überzeugt, dass

„diese Behandlung sehr viel Engagement, Herz, Verstand und Leidenschaft bedarf“.

Sebastian Fischoeder

ist als Rechtsanwalt mit der Spezialisierung auf Marken-, Design-, Lauterkeits- und Urheberrecht bei der internationalen Wirtschaftskanzlei TaylorWessing in Düsseldorf tätig. Er gehört seit 2013 dem Stiftungsrat an.

Zu den Beweggründen seines Engagements sagt er:

„Viele Patienten werden nach Ihrer Krebsdiagnose geheilt. Ich helfe, dass es immer mehr werden.“

Heribert Jürgens

Prof. (em.) Dr. med.

leitete bis 2015 als Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Münster eines der größten kinderonkologischen und kinderhämatologischen Zentren in Deutschland. Seit 2016 gehört der Kinderarzt, Onkologe und Krebsforscher dem Stiftungsrat an. Dem langjährigen Vorstandsvorsitz in der Krebsgesellschaft NRW folgte gewissermaßen logisch das Engagement in der KrebsStiftung.

Thomas Preis

arbeitet seit 2015 im Stiftungsrat mit. Als Apotheker und langjähriger Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein in Düsseldorf, welcher die KrebsStiftung NRW vor allem bei öffentlichen Aktionen unterstützt, bringt Thomas Preis Erfahrung und fachliches Know-how in die Arbeit des Stiftungsrates mit ein.

Er sagt:

„Auch wenn es beeindruckende medizinische Fortschritte in der Behandlung von Krebskrankheiten gibt, ist Krebs nach Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache. Daher ist es umso wichtiger, das Engagement gegen Krebs weiter mit Nachdruck fortzusetzen. Vor allem darum engagiere ich mich auch im Stiftungsrat.“

Niklas Stoecklein

Prof. Dr. med.

leitet die Sektion für Chirurgische Onkologie an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied im Stiftungsrat. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der translationalen Krebsforschung, insbesondere der Liquid biopsy und der Erkennung minimaler Resterkrankungen bei chirurgisch behandelbaren Tumoren.

Robert Fernando Lams

Dr. med.

gehört seit 2025 dem Stiftungsrat der KrebsStiftung Nordrhein-Westfalen an. Er ist im Univeritätsklinikum Essen im Bereich der Tumorforschung tätig.

Zu den Beweggründen seines ehrenamtlichen Engagements sagt er:

„Gern möchte ich meine Erfahrungen, Ideen und auch mein Engagement aktiv zum Wohle der Betroffenen einbringen.“ 

Christian Pfeiffer

ist im Servicemanagement der Stiegelmeyer GmbH & Co. KG in Herford tätig und gehört seit 2025 dem Stiftungsrat der KrebsStiftung Nordrhein-Westfalen an.

Zu seinen persönlichen Beweggründen sagt er:

„Das Thema Krebs betrifft sehr viele Menschen in unserem Bundesland. Neben meiner persönlichen und emotionalen Motivation gibt es auch eine klare gesellschaftliche Verantwortung!“

Nicola Roeb

ist Leiterin Kommunikation und Public Affairs der Indistrie- und Handelskammer zu Düsseldorf und gehört seit 2025 dem Stiftungsrat der KrebsStiftung Nordrhein-Westfalen an.

 

Lothar Lambertz

gehört seit 2025 dem Stiftungsrat der KrebsStiftung Nordrhein-Westfalen an und ist als selbstständiger Medien- und Kommunikationstrainer tätig.

 

Ehrenmitglied des Stiftungsrates
Hans Georg Bender

Prof. (em.) Dr. med.

Prof. Bender war von 1993 bis 2008 Direktor der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte lagen u.a. auf den Gebieten der operativen Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatologie und der gynäkologischen Infektologie. Die gynäkologische Onkologie in Deutschland hat er maßgeblich mit geprägt.
In seiner Zeit als langjähriger Vorstandsvorsitzender der Krebsgesellschaft NRW e.V. brachte er die Gründung der KrebsStiftung auf dem Weg. Von 2009 bis 2013 war er ihr erster Vorsitzender.